Haben Sie Probleme mit Krücken? Diese Tipps werden Ihren Komfort erhöhen

22. Dezember 2020

Letzte Woche haben wir einen genaueren Blick auf wie man am besten mit Krücken gehtHeute werden wir Ihnen erklären, wie Sie Ihren Komfort mit Krücken erhöhen können. Das Gehen auf Krücken ist nicht immer einfach, vor allem, wenn Sie es zum ersten Mal tun, zum Beispiel. Ihre Krücken fallen um oder sie schmerzen Ihre Hände. Mit diesen Tipps wird das Gehen mit Krücken ein bisschen einfacher.

alte Frau mit Unterarmgehstütze

 

SCHUHE

Es ist wichtig, dass festes Schuhwerk zu tragen, wenn Sie mit Krücken gehen. Wenn Sie sich nur auf ein Bein stützen können, lastet Ihr ganzes Gewicht auf diesem einen Bein. Achten Sie auch darauf, dass Sie Schuhe wählen, die Sie leicht an- und ausziehen können. Damit Ihr anderes Bein nicht überlastet wird, ist es wichtig, dass Sie bequeme Schuhe tragen, die Ihre Füße ausreichend stützen. Also keine Hausschuhe oder Pantoffeln!

STRECKEN, STRECKEN UND NOCHMALS STRECKEN

Das Gehen mit Krücken belastet nicht nur das Bein, das Sie stützen, sondern auch Ihre Arme. Arme strecken ist also die Botschaft. Um Ihren Komfort zu erhöhen, halten Sie Ihre Krücke mit ausgestreckten Armen neben dem Körper und versuchen Sie, so viel zu gehen, wie Sie normalerweise gehen würden. Wenn Sie mit zwei Krücken gehen, bewegen Sie sie jedes Mal zusammen. Auf diese Weise haben Sie maximalen Halt auf beiden Krücken. Wenn Sie nur mit einer Krücke gehen, stellen Sie diese auf die gesunde Seite Ihres Körpers. Heben Sie Ihr schlechtes Bein und Ihre Krücke gleichzeitig an und bewegen Sie dann Ihr gutes Bein.

TREPPENSTEIGEN MIT KRÜCKEN?

Das Treppensteigen mit Krücken kann lästig sein. Es ist daher die Absicht, dass Sie so schonend wie möglich sind. Gehen Sie zunächst auf der Seite des Geländers und stellen Sie Ihre Krücke in die Mitte der Stufe, was am sichersten ist. Wenn Sie können, sollten Sie jemanden dabei haben, der eine zweite Krücke hält. Wenn Sie nach oben gehen müssen, stoßen Sie sich zuerst mit dem gesunden Bein ab. In diesem Fall bleibt die Krücke neben Ihrem "schlechten" Bein, um Ihnen ausreichend Halt zu geben. Beim Abstieg können Sie die Treppe vorwärts oder rückwärts hinuntergehen. Wenn Sie die Treppe rückwärts hinuntergehen, haben Sie mehr Unterstützung durch den Handlauf. Wenn Sie vorwärts absteigen, schauen Sie so weit wie möglich in die Tiefe, damit Ihre Krücke nicht verrutscht und Ihre Beine fest auf der Treppe stehen.

ERHÖHUNG DES HANDKOMFORTS MIT DEM MYSLEEVE

Eine weitere Möglichkeit, den Komfort für Krücken zu erhöhen, ist die Verwendung des MySleeve Von My Add On. Diese Abdeckung lässt sich über den Griff eines jeden Hockers ziehen und bietet einen festen und bequemen Halt. Das Gelpflaster verteilt die Druckpunkte in der Hand, sodass das Gehen mit Krücken weniger schmerzhaft für die Hände ist. Darüber hinaus ist in beide Enden der Krücke ein Magnet eingebettet. MySleeve. Mit diesen Magneten können Sie Ihre Hocker ganz einfach "einrasten" lassen und so verhindern, dass sie umfallen. Ist trotzdem ein Hocker umgefallen? Kein Grund zur Panik, dank der MySleeve Sie können Ihren heruntergefallenen Hocker leicht auffischen, ohne sich bücken zu müssen.

Der MyGelbow, ein Gelpflaster, das Sie an der Armlehne des Hockers befestigen, trägt ebenfalls zur Erhöhung des Komforts bei. Wie der MySleeve verteilt dieses Gelpflaster die Druckpunkte der Armlehne auf den Unterarm, verringert die Reibung und verhindert Irritationen. Dieses Produkt wird im Januar 2021 auf den Markt kommen. Behalten Sie auf jeden Fall unsere Website im Auge 😉.

Das Gehen auf Krücken ist alles andere als ein Vergnügen, aber zum Glück gibt es Möglichkeiten, es ein wenig erträglicher zu machen.

Autor: Justine Cottenie

Sind Sie neugierig, was unsere Benutzer über den MySleeve denken? Lesen Sie hier unser Blogartikel!

Teilen Sie diesen Beitrag:
Facebook
Twitter
WhatsApp

Lesen Sie mehr:

My Add On hat in der 'Verbraucherkategorie' Gold gewonnen mit "myBlanket", einer trendigen Regenabdeckung für Rollstuhlnutzer.
🚴 Fahren Sie oft mit dem Fahrrad? Dann kennen Sie das bestimmt: kribbelnde Finger! Schütteln Sie sie kurz und fahren Sie weiter.